Überspringen zu Hauptinhalt

Update Herbst 2023

Bild: © n.v.

Faire Fonds, das Verbraucher-Tool, das vor genau vier Jahren den ersten Basis-Check zur Nachhaltigkeit von Investmentfonds vorgelegt hat, hat erneut seine Daten erneut aktualisiert. Die neuen Portfoliodaten für die Fonds sind jetzt einsehbar!

Unsere Datenbasis wächst stetig: Mittlerweile untersuchen wir mehr als 3.500 Fonds (im März 2023 waren es noch 2.885 Fonds), die auf dem deutschen Markt erhältlich sind, auf ihre Beteiligungen an den Aktien und Anleihen von derzeit 1.090 Unternehmen. Mit der steigenden Zahl der Fonds erhöht sich natürlich auch das von ihnen verwaltete Vermögen: Insgesamt verwalten die bei uns erfassten Fonds 3,6 Billionen Euro. Im März 2023 waren es noch 2,6 Billionen Euro.

Nachfolgend sind die 10 Anbieter aufgeführt, deren Fonds aufaddiert das höchste Volumen aufweisen. Der Anbieter BlackRock liegt in der Übersicht mit einem aufsummierten Fondsvolumen von 918 Milliarden Euro und 474 angebotenen Fonds deutlich vorne, auch wenn es um die Höhe der kontroversen Unternehmensbeteiligungen geht. Jeder 7. Euro der Fonds der Investmentgesellschaften von BlackRock ist in kritische Unternehmen investiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Zahl der Fonds in unserer Datenbank, die entweder als Artikel 8 oder 9-Fonds im Sinne der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) klassifiziert sind, ist von 1.782 auf 2.168 gestiegen. Ihr verwaltetes Vermögen beläuft sich auf insgesamt 2,1 Billionen Euro. Schon seit den ersten Analysen von Faire Fonds bleiben ESG-Fonds hinter den Erwartungen zurück. Auch die Fonds, die sozial-ökologische Kriterien fördern wollen (Artikel 8) oder gar ein nachhaltiges Investitionsziel verfolgen (Artikel 9), sind weiterhin in Unternehmen mit nachteiligen Geschäftsmodellen investiert.

Ist es daher eine gute Nachricht, dass die Beteiligungen der aktiv verwalteten ESG-Fonds an kritischen Unternehmen „nur“ 145 Mrd. Euro (von insgesamt 1,8 Billionen Euro) betragen, und die der 332 ETFs, die als Artikel 8- oder Artikel 9-Fonds klassifiziert sind, bei einem Gesamtvermögen von 217 Mrd. Euro nur 30 Mrd. Euro an Beteiligungen an kritischen Unternehmen ausmachen? Nein, denn während die Klimakatastrophe ihren Lauf nimmt, Kriege toben und der Schutz der Menschenrechte immer noch als „nice to have“ erscheint, versucht z.B. die Europäische Union, private Gelder in nachhaltigere Wirtschaftsformen umzulenken. Doch die Geschäftsmodelle der Unternehmen, die in Faire Fonds aufgeführt sind, tragen nicht zu einer solchen Transformation bei, und das gigantische Vermögen, das in Fonds investiert ist, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch 145 Milliarden Euro viel Geld ist. Es bleibt also auch mit den neuen Zahlen dabei: Bleiben Sie kritisch, wenn Ihnen ein ESG-Fonds empfohlen wird.

An den Anfang scrollen