Überspringen zu Hauptinhalt

Fossile Policies und Investments: Union Investment

Bild: © n.v.

Was ist mit der Öl- und Gas-Richtlinie von Union Investment? Lange angekündigt, aber Ende 2022 noch nicht „live“. Doch die Klimaerwärmung wartet nicht – Expansionisten wie TotalEnergies und BP dürfen nicht weiter investiert werden!

  • Mitglied in der Net Zero Asset Managers initiative (NZAM)[1]
  • aber: Investiert in Unternehmen, die im Kohle-, Öl- und Gasbereich immer noch expandieren
  • Ausschluss von Kohlebergbau ab 5% Umsatz und von Kohleverstromung von 25%[2]
  • Öl- und Gas-Richtlinie fehlt bisher, nur bei Nachhaltigkeitsfonds Ausschluss von 5% für Fracking und Tar Sands
  • Expansionisten[3] nicht explizit ausgeschlossen, keine absoluten Schwellen
  • führt zwar Dialoge mit Unternehmen (277 im 1. Halbjahr 2022), bleibt aber eine Berichterstattung über die Ergebnisse schuldig.

 

Beteiligungen von Union Investment-Fonds an Kohle-, Öl- und Gasunternehmen, in Mio. EUR, Summen aus allen Fonds aufaddiert (Faire Fonds Update November 2022)

Art Anzahl der Fonds Volumen sämtlicher Fonds Beteiligungen an GCEL-Unternehmen Beteiligungen an GOGEL-Unternehmen
ESG-Fonds 37 29.489,14 73,67 413,84
Herkömmliche Fonds 74 84.709,82 613,68 3.368,95

 

 

Kohleunternehmen in herkömmlichen Fonds Kohleunternehmen in ESG-Fonds Öl- und Gasunternehmen in herkömmlichen Fonds Öl- und Gasunternehmen in ESG Fonds
Enel SpA 23 Enel SpA 4 TotalEnergies SE 48 National Grid plc 16
RWE AG 13 Air Products and Chemicals Inc 3 National Grid plc 27 Total Energies SE 12
EnBW Energie 11 Fortum Oyi 2 Equinor ASA 18 OMV AG 10
Southern Co 10 EnBW Energie 2 OMV AG 17 APA Group 10
Israel Electric Corp Ltd 7 BP plc 16 Repsol SA 9

Name des Unternehmens und Anzahl der beinhaltenden Fonds von Union Investment (Faire Fonds Update November 2022) ; Erläuterungen zu den Unternehmen finden sich hier.

 

Als Fondsgesellschaft der genossenschaftlichen Finanzgruppe will Union Investment „aus Geld Zukunft machen“. Im Vergleich zu anderen deutschen Vermögensverwaltern ist Union Investment mit einer Umsatzschwelle von 5% für Kohlebergbau-Unternehmen schon besser aufgestellt. Die Schwelle bei Kohlverstromung ist aber mit 25% zu hoch. Wie auch bei den anderen deutschen Fondsgesellschaften ist Expansion kein Ausschlussthema. Union Investment sollte für eine wirklich progressive Policy vor allem Kohlekraftwerke und -infrastruktur in den Blick nehmen- auch wenn die expandierenden Unternehmen unter der 25%-Schwelle liegen.

Vor allem aber braucht es endlich eine Richtlinie zu Öl und Gas. Die soll 2022 erarbeitet werden- wir sind gespannt und fordern Union Investment auf, in großen Schritten voranzugehen. Bitte nicht wie schon bei den Nachhaltigkeitsfonds bei Fracking und Teersanden Halt machen!

Investitionen in die drei Öl-Riesen TotalEnergies, Shell und ExxonMobil (48, 8 bzw. 6 Fonds von Union Investment sind in diese Unternehmen investiert) sind klimapolitisch eine Katastrophe. Die drei Unternehmen wollen in den nächsten 1 bis 7 Jahren neue Öl- und Gasressourcen von insgesamt mehr als 15.000 mmboe abbauen. Außerdem haben sie zwischen 2019 und 2021 jedes Jahr im Durchschnitt zusammengerechnet 4,2 Milliarden USD für die Erkundung weiterer Ressourcen ausgegeben. Von einer Transformation dieser Unternehmen kann also keine Rede sein! Union Investment muss sich mindestens klar dazu bekennen, von diesen Unternehmen keine neuen Aktien und Anleihen mehr zu übernehmen.

 

Union Investment muss:

  • die Kohlerichtlinie erweitern, um auch die Erweiterung von Kohlekraftwerken und -infrastruktur auszuschließen

 

  • eine Richtlinie für Öl und Gas einsetzen, nach der ab sofort keine neuen Investitionen mehr in Expansionisten erfolgen dürfen
  • die das Divestment der bestehenden Investitionen in Expansionisten bis 2023 vorsieht
  • im Dialog mit den Unternehmen die Stilllegung der Kohleminen einfordern
  • von allen fossilen Unternehmen die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 fordern
  • Transparenz über die Reduktionsziele der fossilen Unternehmen einfordern
  • auf Hauptversammlungen gegen alle Klimapläne stimmen, die nicht mit dem 1,5°-Ziel vereinbar sind und die den Ausbau von Kohle-, Öl- und Gasanlagen gestatten

 

[1] https://www.netzeroassetmanagers.org/signatories/union-investment/

[2] https://www.union-investment.de/fonds_depot/fonds_verstehen/transparenzpflichten-nachhaltigkeit In der Berichterstattung für die NZAM führt Union Investment für Nachhaltigkeitsfonds eine Umsatzschwelle von 10% für Kohleverstromer an. Dies ist jedoch in den derzeit (08.12.2022) abrufbaren Leitlinien für verantwortliches Investieren https://unternehmen.union-investment.de/dam/jcr:6da88365-f7d0-4b5f-8019-e483e47c2d37/Leitlinie%20f%C3%BCr%20verantwortliches%20Investieren%20-%20Union%20Investment%20(24).pdf nicht enthalten.

[3] Expansionisten: Unternehmen, die neue Kohleminen, Kohlekraftwerke, Öl- und Gasfelder, LNG-Terminals und/oder Pipelines planen und (aus-) bauen. Solcherlei Ausbauplänen stehen jedoch im harschen Gegensatz zu der Einhaltung des 1,5°-Ziels von Paris.

An den Anfang scrollen