Überspringen zu Hauptinhalt

No-Go Öl und Gas

Bild: © n.v.

Die Klimakonferenz in Glasgow läuft und damit die letzte Chance für politische Weichenstellungen, die die Erderwärmung auf 1,5° Celsius beschränken würden. Es steht viel auf dem Spiel in diesen Tagen.

Faire Fonds-Partner urgewald hat heute in Glasgow die Global Oil and Gas Exit List, die GOGEL, vorgestellt. Wie schon die Liste der Kohleunternehmen, die GCEL, deckt die GOGEL Unternehmen weltweit ab, die entlang der Lieferkette im Öl- und Gassektor aktiv sind, sowohl im Upstream und im Midstream als auch im Downstream. Trotz eindeutiger wissenschaftlicher Ergebnisse und politischer Appelle gibt es im Jahr 2021 immer noch mehr als 500 Unternehmen, die in den kommenden ein bis sieben Jahren weitere Öl- und Gasvorkommen erschließen und ihre Kapazitäten ausbauen wollen. Die Expansionspläne für knapp 200 Milliarden Barrel Öläquivalent gehen zur Hälfte auf nur 14 Unternehmen zurück. Fünf Unternehmen führen die Liste an: Qatar Energy, Gazprom, Saudi Aramco, Exxon Mobil und Petrobras. Zwei andere Bereiche, die die GOGEL aufführt, sind die Ausbeutung von Öl- und Gasvorkommen in der Arktis und in der extremen Tiefsee. Unternehmen, die hier aktiv sind, riskieren neben den CO2-Emissionen enorme Umweltschäden. Auch hier sind es bekannte Namen: Gazprom, Novatek, Rosneft, Equinor, Wintershall Dea sind die fünf größten Ölunternehmen in der Arktis, und Petrobras, Shell, BP, TotalEnergies und ExxonMobil sind in der Tiefsee aktiv.

 

Und natürlich und leider gibt es jede Menge Publikumsfonds, die in die Aktien und Anleihen dieser Unternehmen investiert haben. Es sollen lediglich ein paar Beispiele dargestellt werden – vielleicht finden Sie ja auch Ihren Fonds bei den schmutzigsten Öl- und Gasunternehmen.

Einer der Fonds, der in sieben der Öl- und Gasunternehmen investiert ist, ist der Securus EUR von Sparinvest. In der Fondsübersicht der KAG Sparinvest wird er nach der EU-Offenlegungsverordnung als Artikel 8-Fonds klassifiziert, d.h. er wirbt mit ESG-Kriterien. Allerdings werden diese nicht weiter spezifiziert. Da der Fonds sehr stark diversifiziert ist, fallen die einzelnen Anteile nur gering aus – allerdings weist die Faire Fonds-Datenbank mehr als 200 kontroverse Beteiligungen aus, die zusammen 3,68% des Portfolios ausmachen. Auch die beiden Fonds Procedo und Equitas von Sparinvest klassifizieren als Art. 8-Fonds, sind hoch diversifiziert und in sieben der neun genannten Öl- und Gasunternehmen investiert (8,58% bzw. 12,48% Gesamtbeteiligung an kontroversen Unternehmen).

Der Arero-Weltfonds Nachhaltig hat sich für sechs der neun Öl- und Gasunternehmen entschieden. Auch dieser Fonds wird als Artikel 8-Fonds klassifiziert und schließt nach der DWS „ESG-Engine“ Unternehmen mit mehr als 25% Umsatz aus der kontroversen Branche „Kohle“ grundsätzlich aus. Der Öl- und Gassektor wird dagegen von der DWS noch nicht als „kontrovers“ definiert, weshalb Equinor, Gazprom, Exxon und Co. im Portfolio zu finden sind. Aber selbst der Ausschluss von Kohle wird nicht konsequent verfolgt: mit Aurizon findet sich z.B. ein Unternehmen im Portfolio, das mit fast 50% Umsatzanteil aus Kohle eigentlich ausgeschlossen sein müsste.

Fünf der neun Öl- und Gasunternehmen finden sich im Robeco QI Global Developed Sustainable Enhanced Index Equities, der in Unternehmen “mit relativ niedrigen Umwelteinfluss” investieren will. Als Kriterium ist sogar definiert, dass nicht in Bohrungen in der Arktis investiert werden darf – aber zumindest Equinor findet sich mit (geringen) 0,04% im Portfolio. Enel, eins der Unternehmen von der Global Coal Exit List (GCEL) ist ebenfalls im Portfolio, obwohl auch thermische Kohle aus dem Fonds ausgeschlossen ist.

Hier eine Übersicht über Investitionen von Fonds in die neun Öl- und Gasunternehmen:

Unternehmen Anzahl investierte Fonds (inkl. Anteilsklassen) Anzahl investierte Fonds mit ESG-Eigenlabel Höchste Einzelinvestition Höchste Einzelinvestition eines Fonds mit ESG-Eigenlabel
BP 235 22 18,04%

iShares MSCI Europe Energy Sector UCITS ETF EUR A

16,32%

Xtrackers MSCI Europe Energy ESG Screened ETF 1C

Equinor 332 41 10,62%

Xtrackers MSCI Europe Energy ESG Screened ETF 1C

10,62%

Xtrackers MSCI Europe Energy ESG Screened ETF 1C

ExxonMobil 405 19 25,72%

Xtrackers MSCI USA Energy UCITS ETF 1D

1,89%

UBS LFSBloombergMSCIUS LCrpSustUCI ETF(USD)Ad

Gazprom 116 12 20,90% iShares MSCI Russia ADR/GDR UCITS ETF USD (Acc) (2,48%) Allianz Emerging Markets Equity SRI AT-EUR
Petrobras 90 6 12,04%

iShares MSCI Brazil UCITS ETF (DE)

0,22%

Bachelier UI

Rosneft 30 3 4,91%

JPM Emerging Europe Equity A Dis EUR

0,09%

iShares MSCI EM IMI ESG Screened UCITS ETF USD A

Royal Dutch Shell 343 17 31,97%

iShares MSCI Europe Energy Sector UCITS ETF EUR A

2,38%

Allianz Global Sustainability A-EUR

Saudi Aramco 92 6 19,51%

iShares MSCI Saudi Arabia Capped UCITS ETF USD Dis

1,09%

EB Sustainable Emerging Markets Corpor Bd Fd AK R

Total 1003 94 27,79%

iShares STOXX Europe 600 Oil & Gas UCITS ETF (DE)

27,64%

Xtrackers MSCI Europe Energy ESG Screened ETF 1C

 

An den Anfang scrollen