
Bild: © Eigenes Bild [Eigenes Bild]
Mit faire-fonds.info stellen wir ein frei zugängliches Verbraucherportal zur Information rund um das Thema Nachhaltigkeit von Investmentfonds zur Verfügung. Um eine größtmögliche Aktualität und Korrektheit der dort veröffentlichten Daten und somit der Nachhaltigkeitsbewertung von Investmentfonds zu gewährleisten, führen wir regelmäßige Aktualisierungen unserer Datenbank durch. Um diese transparent zu machen, informieren wir hier über die Änderungen und Neuerungen.
Fonds
Damit das aktuellste Fondsangebot der vier Fondsanbieter Allianz, Deka, DWS, Union Investment in unserer Datenbank enthalten ist, haben wir alle Fonds, die auf den jeweiligen Webseiten präsentiert werden (Stand 04. April 2020) in unsere Fondsliste aufgenommen. Hinzu kommen Nachhaltigkeitsfonds, die mit einem FNG Siegel (2020) ausgezeichnet wurden oder auf diversen Informationswebseiten (z.B. finanztip.de) empfohlen werden. Außerdem nehmen wir Einsendungen unserer Unser*innen gerne auf. Sollte ein Fonds, dessen Portfolio Sie interessiert, nicht in der Datenbank enthalten sein, können Sie uns eine Email an info@faire-fonds.info unter Nennung des Namens und der ISIN des Fonds schicken, wir fügen den Fonds dann möglichst bald hinzu.
Aufgrund der bisherigen Einsendungen und der allgemeinen „Beliebtheit“ haben wir die ETFs (Exchange Traded Funds) und Indexfonds der Anteilsklassen Aktien und Anleihen von BlackRock (iShares) neu ausgewertet. Dadurch ist unsere Datenbank um 401 ETFs und 181 Indexfonds gewachsen.
Neu dabei sind auch Fonds, die von einer durch unser Partnerprojekt Fair Finance Guide (Deutschland) beurteilten Bank angeboten werden. Dazu zählen beispielsweise die Fonds der Triodos Bank, GLS Bank, oder der Pax Bank.
Ergebnis
Insgesamt können nun 4.374 Fonds in unserer Datenbank abgerufen und im Sinne eines Nachhaltigkeits-Basischecks auf Beteiligungen an kontroversen Unternehmen überprüft werden. Der Fokus der Analyse liegt auf der Beteiligung der Fonds an den Aktien oder Anleihen von 398 kontroversen Unternehmen. Diese tragen zu Menschen- oder Arbeitsrechtsverletzungen, Umweltzerstörung oder der Verschärfung des Klimawandels bei, sind in Fälle von Korruption und Geldwäsche verstrickt oder gehören zu den größten Rüstungsproduzenten weltweit (siehe Quellen). Im Durchschnitt aller in der Datenbank enthaltenen Fonds liegt die Beteiligung an kontroversen Unternehmen bei 10,02%.
Auch die Anzahl an als „nachhaltig“ vermarkteten Fonds ist gestiegen: insgesamt 772 Fonds, die entweder als Siegelfonds vom Forum Nachhaltige Geldanlagen ausgezeichnet wurden, oder von den Anbietern selbst als „grün“, „nachhaltig“, oder „ESG-kompatibel“ vermarktet werden, sind nun abrufbar. Die durchschnittliche Belastung liegt mit 6,77% nur leicht unter dem Durchschnitt aller Fonds.
Fondsportfolios / Beteiligungen des Fonds
Da sich die Beteiligungen und Anlagen eines Fonds kontinuierlich ändern, aktualisieren wir in einem regelmäßigen Turnus die Portfolios der in unserer Datenbank abrufbaren Fonds. Dafür sind wir auf die Aktualität der Daten in unseren Tools Thomson Reuters Eikon / Lipper for Investment Management angewiesen. Sofern Fonds ihre Beteiligungen nicht regelmäßig melden (z.B. nur zum Jahres- / Halbjahresabschluss), kommt es dazu, dass Fondsportfolios auf die Jahre 2019 oder älter datieren.
Grenzen der Datenbank
Stichtag der Portfolios
Um der Dynamik der sich ändernden Zusammensetzungen von Fondsportfolios gerecht zu werden, haben wir Fonds aussortiert, deren Portfolios auf 2018 oder früher datieren. Das heißt, Fonds wurden nur dann aufgenommen, wenn deren Aufstellung von Beteiligungen und Anlagen am oder nach dem 31.12.2018 (Jahresabschluss 2018) in den oben genannten Tools gemeldet wurden und abrufbar sind.
Anteile Aktien/Anleihen
Darüber hinaus haben wir nur diejenigen Fonds in die Datenbank aufgenommen, deren Anteil an Aktien oder Anleihen (Bonds) über 20% beträgt. Das bedeutet, dass zum Beispiel Dachfonds, die wiederum in andere Fonds investieren, nicht in der Datenbank enthalten sind. Der Grund hierfür ist, dass wir derzeit nur Aktien und Anleihen der Portfolios kontroversen Unternehmen zuordnen und somit auswerten können. Ein sehr geringer Anteil an Aktien und Anleihen innerhalb eines Fondsportfolios würde demnach zu einer verfälschenden Darstellung einer geringen „Belastung“ eines Fonds führen.
Unternehmen
Wir aktualisieren ebenfalls regelmäßig unsere der Beurteilung eines Fonds zugrundeliegende Datenbank an kontroversen Unternehmen. Hier werden die verwendeten Quellen auf Aktualisierungen oder Änderungen untersucht. Zum Beispiel ändert sich die Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds, sofern ein Unternehmen die aufgestellten Kriterien zur Aufhebung des Ausschlusses / für einen Ausschluss erfüllt. Außerdem werden die von uns verwendeten Berichte laufend aktualisiert. So wurden die laut der ESG-Agentur RepRisk „Most Controversial Companies 2019“ (Feb 2020) in die Unternehmensdatenbank aufgenommen, sofern sie börsennotiert sind oder Anleihen des Unternehmens handelbar sind.
Bonds / Anleihen
Die Anleihen von kritischen Unternehmen (gemäß Unternehmensdatenbank), die entsprechenden Renten- oder Mischfonds zugeordnet werden, stammen aus der Finanzsoftware Thomson Reuters Eikon. Die Anleihen werden nach den folgenden Kriterien aufgenommen:
- Anleihe muss der ISIN des kontroversen Unternehmens zuzuordnen sein
- Fälligkeit nach 31.12.2018
- Keine Anleihen, die in die Kategorie „Green Bond“ (grüne Anleihe) oder „ESG Bond“ (z.B. soziale Anleihe) fallen. Diese Anleihen dienen einem konkreten nachhaltigen Zweck und dienen der Transformation eines Unternehmens hin zur Nachhaltigkeit. Deshalb werden diese, auch wenn sie durch ein kontroverses Unternehmen ausgegeben werden, von der Beurteilung als „kontroverse Anleihe“ ausgenommen.
Wir sind bestrebt, eine bestmögliche und fehlerfreie Analyse nach den in der Methodik aufgestellten Kriterien unseren User*innen zur Verfügung zu stellen. Deshalb sind wir für Feedback, die unsere Methodik und Analyse verbessern, stets dankbar. Sollten Ihnen also fehlerhafte Darstellungen auffallen oder Sie Anregungen zur Verbesserung der Methodik haben, melden Sie sich gerne unter info@faire-fonds.info.