Überspringen zu Hauptinhalt

Ergo und Generali planen Verkauf von Lebensversicherungen an Finanzinvestoren

Bild: © digitalcourage [CC BY-SA 2.0] - flickr

Generali hat 2016 den Big Brother Award in der Kategorie Verbraucherschutz "gewonnen"

Versichert bis ans Lebensende?! Die Ergo Versicherungsgruppe und die Generali Group planen den Verkauf größerer Tochtergesellschaften mit einem Volumen von insgesamt 10 Millionen Verträgen. Darunter befinden sich auch etwa 6 Millionen Altverträge für Lebensversicherungen, wie die Süddeutsche Zeitung in einem Bericht schreibt1)Sechs Millionen Lebensversicherungen könnten den Besitzer wechseln“, 27.9.2017 und „Die Lebensversicherer spielen mit ihren Kunden“, 10. Oktober 2017.

Demnach handelt es sich dabei um die Tochtergesellschaften Victoria Leben, Ergo Leben (ehemals Hamburg Mannheimer, beide Ergo) sowie Generali Leben (ehemals Volksfürsorge). Die potenziellen Käufer für die Tochtergesellschaften sind chinesische Investoren, britische Großanleger und nordamerikanische Hedgefonds.

Die BaFin unterstrich, man wolle die Wahrung des Kundeninteresses sicherstellen. Dennoch führt der Verkauf der etablierten Tochtergesellschaften der Versicherer zu der Sorge bei Anlegern, dass ihre Altersvorsorge zum Spekulationsobjekt mit mehrfach wechselnden Besitzern verkommen könnte.

Der Verkauf von Lebensversicherungssparten ist dabei bei weitem kein Einzelfall in Deutschland. Bis auf den Marktführer Allianz liebäugeln alle deutschen Anbieter mit einem Verkauf oder haben bereits verkauft. Aus Unternehmenssicht erscheint dies durchaus sinnvoll, denn bei dem aktuell niedrigen Zinsniveau haben die Lebensversicherer Schwierigkeiten, die vor 20 Jahren gegebenen Garantien zu erwirtschaften. Darüber hinaus müssen Tochtergesellschaften ohne Neukundengeschäft einen deutlich höheren Anteil des Eigenkapitals halten, was ihnen zusätzlich weniger Spielraum für Investitionen lässt.

Trotzdem widerspricht dies dem werbewirksamen Versprechen, ein Leben lang für die KundInnen da zu sein. Anscheinend gilt dies nur für Zeiten, in denen das Geschäft gut läuft.

Fußnoten und Quellen:[+]

An den Anfang scrollen